Formelle Beauftragung des BIT & Finanzierung
eGovernment Identity und Access Management (eIAM)
Die Bereitstellung von eIAM wird in einem eigenen Integrationsprojekt oder als Teilprojekt eines im BIT beauftragten Entwicklungsprojekts vereinbart. Dieses beinhaltet die Kundenberatung und die Integration der Fachanwendung in eIAM.- Beauftragung und Finanzierung via Remedy Auftrag Im Remedy stehen zwei Geschäftsfälle CRQ für eine eIAM Implementierung zur Verfügung.
- einer für die eIAM Standard Implementierung mit einem definierten Kostendach von CHF 15.000,- und einer Laufzeit von ca. 3 Monaten. Dieser eIAM-CRQ wird vom Kunden IM erstellt und von ihm, im zweiten Schritt genehmigt. Mit der formellen Beauftragung des BIT akzeptiert der Kunde die .
Während den Integrationsarbeiten verbuchen alle Beteiligten ihre Zeitaufwendungen auf den eIAM Remedysammler unter Angabe der CRQ Nummer. Am Ende der Integration wird der Betrag der geleisteten Aufwendungen vollumfänglich dem Kunden verrechnet. In diesem Geschäftsfall kann der Kunde optional auch zusätzliche Beratungsleistungen oder Unterstützungen anfordern. Die Implementierungstermine in den drei eIAM Instanzen REF/ABN/PRO, werden gemäss dem laufenden gemeinsam vereinbart. Kurze Anleitung: - und der andere für die eIAM Non-Standard Implementierung steht der Allgemeine-Kundenanfragen CRQ zur Verfügung. Dieser CRQ sollte Anwendung finden, wenn der Kunde vor einer möglichen eIAM Implementierung umfangreiche eIAM Consulting- und Unterstützungen benötigt. Für die effektive eIAM Implementierung, sollte/kann der Kunde anschliessend den normalen Standard eIAM-CRQ erstellen.
Kurze Anleitung: - Beauftragung und Finanzierung via laufender DLV oder existierendem Projekt
- Hier wird der Auftrag zusammen mit dem bestehenden PSP geliefert und die Aufwendungen von den beteiligten Personen verbucht.
- Beauftragung und Finanzierung neuer DLV oder im Rahmen von komplexen Projekten
- Hier kommt der Sales-Prozess von BIT zum Zuge.
- Dabei läuft der Kundenkontakt über den Account Manager, der zusammen mit dem Offerten Management eine Offerte erstellen lässt.
- Die beteiligten Fachabteilungen unterstützen mit Aufwandsschätzungen und Erfassung der Risiken.
- Zu berücksichtigen ist, dass die Dauer des Salesprozesses erfahrungsgemäss ca. zwei bis drei Monate beträgt.