Integration neuer Applikationen
eIAM Customer-Change-Plan / CC-Plan
Ausgangslage
Der eIAM Customer-Change-Plan legt die Zeitfenster für die Deployments der Kundenanwendungen in den jeweiligen eIAM-Stages (REFERENZ, ABNAHME und PRODUKTION) fest.Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der eIAM CI/CD (Continuous Integration/Continuous Deployment) Plattform und den Abschluss der Migration auf die RHOS-Container-Plattform des BIT ergeben sich neue Möglichkeiten für Customer Changes. Der neue Architekturaufbau des eIAM-Services ermöglicht ein unterbrechungsfreies Deployment und bietet dadurch eine höhere Flexibilität beim Rollout von Customer Changes in allen Stages.
Diese Flexibilität kommt sowohl Ihnen als Kunden als auch uns als Ihrem Integrationspartner zugute. In Abstimmung zwischen dem eIAM Release Management und dem BIT Change Management wurde erreicht, dass für Applikationen, die direkt an den BTB (Bundes-Trust-Broker) angebunden sind, keine Changes mehr eingereicht werden müssen.
Ab sofort gilt folgende Regelung für Customer Changes in Abhängigkeit vom Integrationsmuster und dem Stage:
STS-Anbindung (direkt an BTB)
Applikationen, die als STS-Anbindung integriert sind, werden in der neuen Architektur ohne PEP direkt an BTB angebunden. Dadurch profitieren sie maximal von den neuen Möglichkeiten. Diese Applikationen haben volle Flexibilität und können Konfigurationsänderungen jederzeit in Abstimmung mit ihrem eIAM-Integrator (SIE) von REFERENZ- bis zur PRODUKTION ausrollen.STS-PEP Anbindung (Nicht mehr für Neuintegrationen verfügbar)
Für Applikationen, die noch über einen dedizierten STS-PEP angebunden sind, empfehlen wir, sich zeitnah mit der eIAM-Integration in Verbindung zu setzen, um ein Upgrade auf die direkte STS-Anbindung an BTB ohne PEP zu planen. Dieses schlanke Integrationsmuster, das der neuen eIAM-Architektur angepasst ist, bietet neben einer größeren Flexibilität auch weitere Vorteile hinsichtlich der Verfügbarkeit im Katastrophenfall.Gerne erläutern wir Ihnen die Details in einem persönlichen Gespräch. Planen Sie das Upgrade zeitnah, um von unserem erweiterten Support für die "Early-Majority" zu profitieren.
RP-PEP Anbindung
Für Applikationen, die noch über einen dedizierten RP-PEP angebunden sind, empfehlen wir die Überprüfung der SchutzstufeFür RP-PEP angebundene Applikationen gilt nur in der REFERENZ und ABNAHME volle Flexibilität. Konfigurationsänderungen können dort jederzeit vorgenommen werden.
In der PRODUKTION können Konfigurationsänderungen für RP-PEP Integrationen in der Regel jeden Mittwoch im Wartungsfenster ab 18:00 Uhr durchgeführt werden. Übergeordnete Freezes müssen selbstverständlich berücksichtigt werden.
Sollten Sie Fragen oder Anliegen zu eIAM-Integrationen, Changes oder betrieblichen eIAM-Aspekten haben, können Sie sich an folgende Stellen oder Personen wenden:
eIAM Anlaufstellen
- Integration von neuen Lösungen
- eIAM-Integration-Team:
eIAM-Integrations@bit.admin.ch
Danny Rothe BIT (PO eIAM Integration) - Consulting
- eIAM-Consulting-Team:
David.Hyams@bit.admin.ch - Betriebliche Fragen
- eIAM-Plattform-Team:
eIAM-Operations@bit.admin.ch
Edgar Kälin BIT (PO eIAM Plattformteam)