Release Notes / Kunden Informationen

Jungfrau 16.02.2025

Stand: Final (11.02.2025)

Die Release Notes (RN) berichten über die Erweiterungen, sowie neuen Funktionalitäten und Änderungen der eIAM Services gemäss Roadmap BK-DTI. Bitte stellen Sie Ihre Fragen zum Release unter
Beachten Sie, dass Termine für die Fertigstellung von Dokumentationen und Konzepten sich in der Regel auf das Ende einer Release Periode beziehen und nichts mit den einzelnen Release Zeitpunkten (Release Terminen) für Funktionalitäten zu tun haben.


Einführungstermine
  • REF:     ⇨ 04.12.2024
    ⚒ Regressionstests ❌❎ ➔ eIAM ⚒✅
  • ABN:    ⇨ 15.01.2025
    ⚒ Regressionstests ❌❎ ➔ eIAM ⚒✅
  • PROD: ⇨ 16.02.2025
    Sonntag ⚒ Endabnahme ❎❎ ➔ eIAM
Neuerungen
  • Ablösung eID+ Schaffhausen durch AGOV (BYOI Bundle)
  • Ablösung BE-Login durch AGOV (BYOI Bundle)
  • eIAM Admin Portal - Benutzersuche über alle berechtigten Units
  • AGOV-First (Vorinformation)

Regressionstests durch eIAM Kunden

Ihre Mitarbeit ist notwendig und sehr wichtig. Wir hatten in den letzten Releases ausschliesslich dort Probleme in den höheren Betriebsumgebungen (ABN, PROD), wo Applikationen ihre Regressionstests im Vorfeld auf REF und/oder ABN nicht durchgeführt hatten. Dies sind unnötige Probleme, welche wir gemeinsam vermeiden können. Wir zählen hier auf Ihre Unterstützung. Es ist wichtig, dass Sie ihre Regressionstests sorgfältig durchführen und dem Testing Team allfällige Probleme zeitnah und qualifiziert melden.

Ablauf und Erwartungshaltung bei der SR Einführungen

Um den stabilen und sicheren produktiven eIAM Service gewährleiten zu können, benötigen wir bis zum SR Rollout auf die PRODUKTION aussagekräftige Regressionstests der Applikationen in der REF- und ABN-Instanzen. Dazu stehen Ihnen pro Instanz in der Regel 10 Werkstage zur Verfügung. Beachten Sie, dass Sie in den ersten 2 Tagen nach der Installation von einem Early Live Support Team profitieren können, dass Sie bei Problemen zeitnah unterstützt.

Diese Release Notes helfen Ihnen bei der Planung der Regressionstests in Bezug auf Ihrer genutzten eIAM Funktionalitäten und dient Ihnen auch als Informationsquelle für Ihre Endkundenkommunikation. Bitte beachten Sie dabei, dass die finale Version der Release Notes mit allen notwendigen Details erst kurz vor der produktiven Installation geliefert wird.

Wichtig
Teilen Sie uns Ihre Testergebnisse (positiv oder negativ) mittels Feedback-Formular Kunden-Regressionstests. mit (nur aus dem BV-Netz erreichbar), damit allfällige Service Release Korrekturen rechtzeitig möglich sind.

eIAM Ansprechpartner

Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben zu eIAM, ePortal oder PAMS können Sie sich an folgende Stellen oder Personen wenden:

eIAM Anlaufstellen
×


Neuerungen

Ablösung eID+ Schaffhausen durch AGOV (BYOI Bundle)

Per 31.12.2024 stellte der Kanton Schaffhausen den Betrieb seines Identitätsproviders "eID+" ein. Dieser wurde in der Vergangenheit als einer der kantonalen IdPs im sogenannten "Bring your Own Identity (BYOI) Bundle" von eIAM angeboten. Der Kanton Schaffhausen nutzt neu "AGOV" das Behörden-Login der Schweiz als Identitätsanbieter. Die Endbenutzenden, welche eIAM mit einer "eID+" des Kantons Schaffhausen verwendet haben, wurden bereits im Vorfeld proaktiv durch den Kanton Schaffhausen informiert.

Für Sie als eIAM Kunden ändert sich dadurch nichts, da der Wechsel einer Person von der "eID+" Identität des Kantons Schaffhausen zu einer "AGOV" Identität für die Applikationen transparent ist.

Weiterführende Informationen zur "eID+" Ablösung finden Sie hier:

Ablösung BE-Login durch AGOV (BYOI Bundle)

Das "BE-Login" kann in eIAM als sogenannter BYOI (Bring Your Own ID) Identitätsanbieter verwendet werden. Seit 01.12.2024 setzt der Kanton Bern "AGOV" das Behörden-Login der Schweiz ein. Bis Mitte 2025 werden die BE-Login Identitäten nach AGOV überführt. Die Endbenutzenden, welche in der Vergangenheit mit ihrem BE-Login Online Services der Bundesverwaltung verwendet haben und neu AGOV nutzen, müssen auch in eIAM von BE-Login auf AGOV wechseln. So, dass sie weiterhin auf die Services der Bundesverwaltung Zugriff haben, nachdem das BE-Login nicht mehr als Identitätsanbieter auftritt. Um die Endbenutzenden beim Wechsel von BE-Login nach AGOV in eIAM zu unterstützen, wurden die folgenden Massnahmen umgesetzt:
  • Persönliche Information am 17.01.2024 per E-Mail an alle Personen, welche BE-Login bereits in eIAM verwenden.
  • Die neue Nutzung von BE-Login Konten in eIAM wird verhindert - Den Endbenutzenden wird eine Informationsseite angezeigt mit der Wegleitung für die Nutzung von eIAM mit AGOV.
  • Endbenutzende, welche bereits eIAM mit BE-Login verwenden, werden bei jedem Login in eIAM auf die nötige Umstellung auf AGOV hingewiesen. Endbenutzende können sich direkt die Wegleitung für die Nutzung von eIAM mit AGOV anzeigen lassen. Das Login mit dem BE-Login ist weiterhin möglich.
Für Sie als eIAM Kunden ändert sich dadurch nichts, da der Wechsel einer Person von der "BE-Login" Identität des Kantons Bern zu einer "AGOV" Identität für die Applikationen transparent ist.

Weiterführende Informationen zur "BE-Login" Ablösung finden Sie hier:

eIAM Admin Portal - Benutzersuche über alle berechtigten Units

Im eIAM Admin Portal, das zur Verwaltung von Autorisierungen in eIAM genutzt wird – insbesondere im Rahmen des sogenannten Delegierten Managements – wurden Verbesserungen bei der Benutzersuche implementiert.

Bisher musste ein Administrator mit Berechtigungen für mehrere Units zunächst eine spezifische Unit auswählen, bevor er innerhalb dieser nach einem bereits vorhandenen Benutzer suchen konnte. Mit dem Release Jungfrau kann ein Administrator nun über alle Units hinweg suchen, für die er berechtigt ist.

Diese Neuerung erleichtert insbesondere Administratoren mit Berechtigungen für mehrere Units ihre Arbeit und reduziert das Risiko, versehentlich mehrere Profile für denselben Benutzer zu erstellen.

Details finden Sie unter: eIAM Admin Portal

AGOV-First (Vorinformation)

Mit dem Release "Jungfrau" werden wenige neue Features im Service eIAM ausgerollt, welche direkt für Sie kundenwirksam sind. Der Service eIAM hat in den letzten Wochen mit Hochdruck an Vorbereitungen für "AGOV-First" gearbeitet. Es ist geplant, mit dem Release "Lenzspitze" "AGOV-First" für unsere Kunden in der Referenzumgebung (REF) von eIAM auszurollen, während "AGOV-First" mit dem Release "Liskamm" (also ein Release später als die Referenzumgebung) in der Abnahme- und in die Produktionsumgebung von eIAM ausgerollt wird. So, dass Sie als eIAM Kunden genügend Zeit haben, "AGOV-First" in der Referenzumgebung ausgiebig zu testen und falls nötig ihre Dokumentationen für Anwender anzupassen.

Über "AGOV-First", die nächste Phase in der Ablösung des CH-LOGIN durch AGOV (CH2A), wurde im Rahmen der eIAM Informationsveranstaltung vom 15. November 2024 informiert.

Die im Rahmen der Kundeninformation gezeigten Präsentation finden Sie hier: .