Projektablauf und Steuerung

Kachel eIAM Applikation Integration
eIAM Appl. Integration

Die Bereitstellung von eIAM wird in einem eigenen Integrationsprojekt oder als Teilprojekt eines im BIT beauftragten Entwicklungsprojekts vereinbart. Dies beinhaltet die Kundenberatung und die Integration der Fachanwendung in eIAM.


Hinweis:
Wenn Ihre Applikation Bestandteil des ePortals (eportal.admin.ch) des BIT wird, ist keine eIAM-Integration notwendig, weil das ePortal bereits an eIAM angeschlossen ist. Sie müssen in diesem Fall kein eIAM Dossier eröffnen.

eIAM Integrationsprojekt

1. Schritt: Ein eIAM Dossier eröffnen ▼
×

Link: eIAM Dossier Eröffnung und Beantwortung der Fragebogen
  • 3:Techinfos
  • 4:Projektinfos

2. Schritt: Erstgespräch mit dem eIAM SIE und Projekt-Triage ▼
×

Sobald Sie im eIAM Dossier im 2:Statustracker die Frage S1 auf "Bitte nehmen sie mit mir Kontakt auf" gesetzt haben, wird ein eIAM SIE mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Er wird mit Ihnen die erfassten 3:Techinfos und 4:Projektinfos besprechen um die Triage der eIAM-Implementierung durchführen (eIAM Standard- vs. Non-Standard-Implementierung).

Link: eIAM Dossier


3. Schritt: Offizielle Beauftragung des BIT für das Integrationsprojekt ▼
×

Projekt Finanzierung durch IM des Fachs gemäss Triage Entscheid:
  • Standard eIAM Integration: Remedy CRQ "eIAM Integration bestellen"
  • Non-Standard eIAM Integration: Remedy CRQ "Allgemeiner Kundenauftrag" eröffnen um das eIAM-Consulting zu beauftragen.
Weitere Informationen: Formelle Beauftragung des BIT & Finanzierung

4. Schritt: Kickoff-Meeting mit allen Beteiligten Stellen durchführen ▼
×

Bevor die Integration einer Applikation in den Service eIAM stattfinden kann, muss eine Reihe von Vorgaben und andere formalen Anforderungen eingehalten werden. Das eIAM Dossier beinhaltet verschiedene Elemente für die Informationserfassung. Die Strukturierung soll helfen die Informationen über den Projektverlauf einfacher, und dem Fortschritt entsprechend verständlicher zu erfassen. Die grafische eIAM Projekt Ablauf & Steuerung und das eIAM Dossier soll Ihnen helfen Ihre Stakeholder korrekt zu involvieren.

Link: Kickoff Meeting
Link: Prozessablauf und Steuerung


5. Schritt: eIAM Dossier vervollständigen → Detail Fragen mit Stakeholder klären ▼
×

Vervollständigen Sie die 4:Projektinfos und den 3:Techinfos Fragebogen gemeinsam mit Ihren Stakeholdern, ihr eIAM SIE unterstützt Sie gerne bei Unklarheiten

Link: eIAM Dossier


6. Schritt: Prüfung, Freigaben und Durchführung der Integrationsarbeiten (REF/ABN/PROD) ▼
×

Der eIAM SIE prüft Ihr eIAM Dossier: Die eIAM-Implementierung wird freigegeben, sobald alle Dossier Fragen geklärt sind.

Führen Sie die Arbeiten gemäß der Checkliste 5:Integration durch. Aufbau der Basisinfrastruktur und Implementierung der Anwendung in den eIAM REF/ABN/PROD-Instanzen bis zum Going Live der Anwendung mit eIAM.

Der 2:Statustracker im Dossier der Implementierung MUSS kontinuierlich zusammen mit den eIAM-Teams (Integration, Consulting, Operation) geführt werden!

Link: eIAM Dossier


7. Schritt: Projekt Abschlussarbeiten und Betriebsanforderungen ▼
×

Schlussabnahme (2:Statustracker Punkt S12) und Bewertung der eIAM Integration durch den Kunden (2:Statustracker "Projekt Feedback").
Link: eIAM Dossier

Der Kunde kennt den Ablauf und die Erwartungshaltung betreffend der Regressionstests der Applikationen bei den eIAM Service Release Einführungen, um einen stabilen und sicheren produktiven Betrieb seiner Applikation gewährleiten zu können.
Link: eIAM Service Release Plan